Bat­te­rie­spei­cher

In einer zuneh­mend dekar­bo­ni­sier­ten Welt wer­den Bat­te­rie­spei­cher­kraft­wer­ke (BESS) zu einem Schlüs­sel für ein sta­bi­les, fle­xi­bles und nach­hal­ti­ges Ener­gie­sys­tem. Durch die che­mi­sche Spei­che­rung von Strom bie­ten die­se Anla­gen eine hohe Ener­gie­dich­te und Fle­xi­bi­li­tät, sodass sie schnell und prä­zi­se auf Sys­tem­be­dürf­nis­se reagie­ren kön­nen.

Spei­cher­kraft­wer­ke sind für eine nach­hal­ti­ge Zukunft unver­zicht­bar. Sie ermög­li­chen es, die natür­li­che Vola­ti­li­tät erneu­er­ba­rer Ener­gien zu über­brü­cken und fle­xi­bel auf Ener­gie­be­darf und Netz­an­for­de­run­gen zu reagie­ren. Als fle­xi­ble Assets mil­dern sie die Nach­tei­le der ungleich­mä­ßi­gen Erzeu­gung aus Wind- und Solar­parks und tra­gen damit ent­schei­dend zur Netz­sta­bi­li­tät bei.

Wel­chen Mehr­wert bie­ten Bat­te­rie­spei­cher­kraft­wer­ke?

Bat­te­rie­spei­cher­kraft­wer­ke eröff­nen durch ihre viel­sei­ti­gen Ein­satz­mög­lich­kei­ten neue Ein­nah­me­quel­len und tra­gen maß­geb­lich zur Netz­si­cher­heit bei. Jeder tech­ni­schen Anwen­dung erfüllt ein Markt­be­dürf­nis die für den Betrei­ber eine Ein­nah­me­quel­le schafft – Die wich­tigs­ten Märk­te für Spei­cher­kraft­wer­ke:

  • Arbi­tra­ge-/Han­dels­markt

Durch das geziel­te Auf­neh­men von Ener­gie bei Über­schuss und die Ein­spei­sung bei hoher Nach­fra­ge ermög­licht der Han­del ein Erlös basie­rend auf die Preis­vo­la­ti­li­tät der Ener­gie.

  • Netz­dienst­leis­tun­gen

Dazu gehö­ren Funk­tio­nen zur Sta­bi­li­sie­rung des Strom­net­zes wie Bereit­stel­lung von Blind­leis­tung, Regel­leis­tung und Spit­zen­kap­pung.

  • Kapa­zi­täts­markt

Bat­te­rie­spei­cher­kraft­wer­ke stel­len dem Netz Ener­gie­re­ser­ven bereit und hel­fen, Ver­sor­gungs­si­cher­heit zu gewähr­leis­ten.

Unse­re Dienst­leis­tun­gen

Mit umfas­sen­der Pro­jekt­er­fah­rung unter­stützt DILICIENCY Ent­wick­ler bei der Pla­nung und Vor­pro­jek­tie­rung von Bat­te­rie­spei­cher­an­la­gen. Unse­re Designs sind gründ­lich durch­dacht, detail­liert und umsetz­bar für die spä­te­rer Aus­füh­rungs­pha­sen. Schon in der frü­hen Vor­pla­nungs­pha­se berück­sich­ti­gen wir ent­schei­den­de tech­ni­sche und wirt­schaft­li­che Fak­to­ren:

  • Die opti­ma­le C-Rate der Anla­ge für den jewei­li­gen Anwen­dungs­fall (z. B. 1H, 2H, 4H-Sys­te­me)
  • Die Wahl der pas­sen­den Wech­sel­rich­ter­to­po­lo­gie (Strang- oder Zen­tral­wech­sel­rich­ter)
  • Effi­zi­en­te Grund­stücks­nut­zung durch Erpro­bung ver­schie­de­ner Con­tai­ner­plat­zie­run­gen
  • Die kor­rek­te Dimen­sio­nie­rung und Kon­fi­gu­ra­ti­on der Mit­tel­span­nung (Link zur MS-Pla­nung)
  • Ver­ka­be­lung von DC-, AC-, Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Steue­rungs­ka­beln
  • Gestal­tung der Über­ga­be­sta­ti­on auf Mit­tel- und Hoch­span­nungs­ebe­ne (Link zur UW-Pla­nung)
  • Kapa­zi­täts­an­trä­ge bei Netz­be­trei­bern und Bera­tung wäh­rend des gesam­ten Netz­an­schluss­pro­zes­ses (Link zu Netz­an­schluss-Pro­duk­ten)

Plan.
Power.
Pro­sper.

Wir bera­ten Sie und bie­ten maß­ge­schnei­der­te Dienst­leis­tun­gen für Ihr Pro­jekt.
Ver­ein­ba­ren Sie einen Ter­min über unser Online-Por­tal und las­sen Sie uns die Details Ihres Pro­jekts bespre­chen.